Es gibt bei Rezepten immer wieder Zutaten, die für mich neu sind. Bei diesem hier wird Szechuan Pfeffer verwendet. Davon gehört habe ich natürlich. Er ist ja auch ein Bestandteil der typischen 5-Gewürz Mischungen. Aber wirklich eine Ahnung davon hatte ich bisher nicht. Als erstes habe ich gelernt, dass es sich gar nicht um Pfeffer handelt, sondern ist eher mit den Zitruspflanzen verwandt. Verwendet werden auch nicht etwas die Körner, sondern die Fruchtköper, die dann in einem Mörser gemahlen werden.
Der Szechuan Pfeffer schmeckt sehr intensiv, daher werde ich künftig weniger davon verwenden. Und er hat noch eine Eigenschaft, von der ich gelesen habe, sie aber wieder vergessen hatte, bis ich mein Essen probiert habe: er betäubt die Zunge. Allen Ernstes. Die prickelt dann erst einmal vor sich hin. Auch von daher: nicht zu viel verwenden.
Nun aber zum eigentlichen Rezept. Das Kung Pao Huhn ist (wenn man es wie gesagt mit dem Szechuan Pfeffer nicht übertreibt) ein leckeres Essen mit einer Reihe von aromatischen und frischen Geschmacksnuancen.
Zutaten
- 1 Hühnerbrust
Für die Marinade
- 1 TL Helle Sojasauce
- 1 TL Chinesicher-Reiswein
- 1 Prise Zucker
- 1 EL Maisstärke
Für die Chilimischung:
- 1 Stück Ingwer
- 2 Knoblauchzehen
- 2 frische, rote Pepperoni
- 1/2 TL Szechuan Pfefferkörner
Für die Sauce
- 2 EL Hühnerbrühe
- 2 EL Schwarzer Reisessig
- 1 EL Dunkle Sojasauce
- 1 EL Zucker
- 1 TL geröstetes Sesamöl
weitere Zutaten:
- 2 Frühlingszwiebeln
- 75g geröstete Erdnüsse, ungesalzen
- Öl zum Braten
Zubereitung
In einer Schüssel die Marinade aus der hellen Sojasauce, dem Reiswein, Zucker und Maisstärke herstellen. Die Hühnerbrust in essfertige Stücke schneiden, in die Marinade geben und gut vermengen.
Dann die Chilimischung vorbereiten. Hierfür Ingwer und Knoblauch fein hacken. Die Pepperoni halbieren und in 2-3 cm Stücke schneiden. Den Szechuanpfeffer im Mörser grob zerstoßen. Alles in einem kleinen Schälchen vermischen und beiseite stellen.
Nun noch die Sauce vorbereiten und hierfür alle Zutaten in einer kleinen Schale vermischen.
Zum Abschluss der Vorbereitung noch die Frühlingszwiebeln putzen und schräg in Ringe schneiden.
Dann als erstes in einer Pfanne oder im Wok etwas Öl erhitzen und die Die Chilimischung hineingeben. Diese ca. eine halbe Minute erhitzen, aber nicht anbrennen lassen. Dann möglichst aus der Hitze schieben, damit der Knoblauch nicht verbrennt. Nun kommt die Hühnerbrust hinzu und wird angebraten.
Sobald das Fleisch fertig ist, wird die Sauce hinzugegeben und alles miteinander vermischt. Das ist auch der Zeitpunkt, um die Erdnüsse hinzuzugeben und auch den weißen Teil der Frühlingszwiebeln.
Angerichtet wird das Kung Pao Huhn auf Jasminreis, obendrauf kann man noch das Grün der Frühlingszwiebeln streuen.
