Wie der Drink entstanden ist und warum er so heißt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich vermute, es ist eine Marketingfrage und jemand hat einen besonders kernigen Namen gesucht. Nun denn.
In Bars habe ich den bisher noch nicht gesehen, auch bei mir wird er vermutlich nicht mehr vorkommen, denn es wird ein trockener weißer Wermuth verwendet und es wird tatsächlich sogar Noilly Prat empfohlen. Und mit dem stehe ich etwas auf Kriegsfuss, irgendwie komme ich mit dem nicht klar. Da kann auch der arme Portwein nicht mehr helfen
Zutaten
- 1 Teil Trockener Wermuth
- 1 Teil Portwein, rot
- 1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung
In einem Rührglas auf Eis kalt rühren und dann in ein Cocktailglas geben.
