Amadeus? Nichts davon gesehen. Sisi? Hab ich auch nicht gesehen, auch wenn sie gezwungenermaßen mehrfach genannt wurde, muss wohl so sein. Aber der Reihe nach.
Ein langes Wochenende und die Frage, was da zu tun ist. Gäbe es eine Stadt, … mehr
Amadeus? Nichts davon gesehen. Sisi? Hab ich auch nicht gesehen, auch wenn sie gezwungenermaßen mehrfach genannt wurde, muss wohl so sein. Aber der Reihe nach.
Ein langes Wochenende und die Frage, was da zu tun ist. Gäbe es eine Stadt, … mehr
Das The Sign bezeichnet sich selbst erst einmal als Lounge und nicht als Bar. Entsprechend ist die Einrichtung auch offener und mehr auf Kommunikation an den kleinen Tischen ausgerichtet und nicht klein und eng gehalten.
Die Einrichtung macht dabei erst … mehr
Die unter einem Ubahn Bogen gelegene Bar vibriert im Takt der darüber fahrenden Züge. Aber das bemerkt man bald nicht mehr, auch das leichte Klirren der Gläser überhört man bald. Es bricht ja nichts zusammen, weder die Plantation Sammlung noch … mehr
Man stelle eine chice Bar in eine Stadt, in der viele Menschen gerne chic sind und schon klimpert der Geldbeutel. Das ist zumindest das, was andere Barkeeper in Wien über das Kleinod sagen. Und ja, das Lokal sieht gut aus, … mehr
Liest man über Bars in Wien, kommt man um die Loos American Bar nicht herum. Die Location, Anfang des 20. Jahrhunderts vom Architekten Adolf Loos designed und ist mit ihren 8 Plätzen am Tresen und ca. 15 weiteren in den … mehr
Hier werden sich sicher die Geister scheiden: ist das nun eine Bar oder nicht? Denn der durchdesignte Laden ist eine Location zum Sehen und Gesehen werden, bietet vor allem Platz zum Essen – aber eben auch in der Mitte einen … mehr
Bei manchen Bars ist es nicht ganz einfach, den Einrichtungs-Stil zu beschreiben. Da hängt ein Teil von Omas Schrankwand an der Wand, über der Theke hängen dafür moderne LED-pseudo-Glühbirnen in verschiedenen Größen. Die Hochstühle an der Bar haben das Stoffmuster … mehr