In einer ehemaligen Autowerkstatt (daher der Name Bremsen und Kupplungen) in Trastevere, gleich um die Ecke der Ponte Sisto, befindet sich diese Bar. In dieser gibt es ein paar Sitzplätze an der Theke, dazu Tische aus alten Fässern und draussen auch normale Sitze. Bestellen kann man dabei entweder am Tisch bei der Bedienung, oder man zahlt erst einmal an der Kasse zahlen und gibt dann den Bon ab, um damit sein Getränk zu erhalten.
Schlagwort-Archive: Freizeit
The Court Rome – Bar, Rom
Einen besseren Ausblick als aus dieser Bar geht fast nicht. Sitzt man hier und lässt es sich gut gehen, blickt man direkt auf das Colosseum. Dabei geht der Blick nicht durch Fenster, denn The Court ist auf einer Außenterrasse des Palazzo Manfredi untergebracht, zu dem dazu auch noch ein Sternerestaurant gehört. Damit ist die Erwartungshaltung gesetzt – und die wird auch erfüllt.
VNV Nation & Philharmonie Leipzig – Konzert – Laeiszhalle, Hamburg – 20.05.2024
Innerhalb von etwas mehr als einem Jahr habe ich nun VNV Nation das dritte Mal gesehen. Erst in der Sporthalle ein normales Konzert, dann zum Jahresende im Logo die Weihnachtsedition und nun die Klassik-Variante in der Laeiszhalle. Fehlt eigentlich nur noch ein Open Air, aber das kollidiert leider mit anderen Plänen.
Rom – Woche 3 – 11.05.-18.05.2024
Auf in die letzte Woche in Rom. Und weiterhin galt natürlich: es gibt Tage, an denen gearbeitet wird und andere, an denen ich die Stadt anschauen kann. Das Wochenende startete mit einem Rundgang über zwei Sehenswürdigkeiten, die bisher noch gefehlt hatten.
Rom – Woche 2 – 04.05.-10.05.2024
Rom besteht nicht nur aus Ruinen – aber es gibt eine Menge davon. Für den Samstag stand nun das bekannteste an, was Rom zu bieten hat: das Colosseum und das Forum Romanum. Hierfür hatte ich eine Guided Tour gebucht, was gleich zwei Vorteile hat: man erfährt etwas über die Geschichte und Bauweise und man hat einen „bevorzugten Zugang“ was einfach heißt, dann man sich an der kürzeren Schlange anstellen darf. Das dauert aber trotzdem noch eine ganze Weile.
Rom – Woche 1 – 27.04.-03.05.2024
Städtetrips machen Spaß, sind intensiv, bringen viel Neues, sind aber auch immer schnell zu Ende. Dieser Trip hier sollte anders werden, das stand von vorne herein fest. Denn es ist keine Städtereise sondern erst einmal eine Verlagerung meines Arbeitsortes in eine andere Stadt für ein paar Wochen. Und nebenher noch die Gelegenheit, diesen anderen Ort zu erkunden. Also hinreisen, arbeiten und in der Freizeit dann die Stadt erkunden.
Höhentraining – Radtouren
Vor der Fahrt in den Süden über Ostern war die Frage zu klären: Fahrrad mitnehmen oder nicht? Das Wetter sah durchwachsen aus, konnte aber an zwei oder sogar drei Tagen gut genug zum Fahren sei. Also landete das Rad im Auto und die Urlaubstage wurden zu dem genutzt, was ich im Norden kaum machen kann: Berge hochfahren. Es hätten tatsächlich drei Touren werden könne, die letzte fand dann aber doch nicht statt und muss ein anderes Mal nachgeholt werden.
Die ersten Touren 2024
Nachdem die letzten Touren im Vorjahr bereits Anfang Oktober waren und ich dann leider mehrere Monate nicht mehr fahren konnte, habe ich mich gefreut, als es im neuen Jahr dann endlich wieder losging. Alle Hinderungsgründe waren beseitigt und es kam nur noch aufs Wetter an. Und das war nicht gut. Viel Regen, viel Feuchtigkeit, wenige trockene Tage. Und wenn ich dann doch inderungsgründe waren einmal fahren konnte, führten die Touren meist auf Straßen entlang, denn die Wanderwege waren immer noch sehr matschig. Entsprechend sahen Rad und Kleidung aus.
Daniel Hope, ZKO – Dance – Konzert -Elbphilharmonie, Hamburg – 21.02.2024
Das Zürcher Kammerorchester mit Daniel Hope war nun wohl schon das 26. Mal in der Elbphilharmonie zu Gast. Ich habe es bisher erst einmal gesehen, aber der Abend war so gut, dass ich unbedingt einmal wieder hin wollte. Und das ergab sich nun bei diesem Konzert.
Karina Canellakis, Kian Soltani, NDR Elbphilharmonie Orchester – Konzert – Elbphilharmonie, Hamburg – 11.01.2024
So lange, wie um die Bau der Elbphilharmonie gestritten wurde und wie lange dann auch noch der Bau lief, das lässt sich in normalen Zeiteinheiten schon gar nicht mehr darstellen. Vielleicht wurde um den siebten Jahrestag der Eröffnung deshalb kein großes Gewese gemacht. Hauptsache, niemand erinnert sich mehr an das Desaster.