Wie der Eintrag von so vielen Cocktails, so kann auch dieser hier beginnen mit: „Dies ist eine weitere Manhattan Variante“.
Diese hier stammt aus dem Savoy Cocktail Book von 1930 und stützt sich auf Cognac statt auf Whiskey und das … mehr
Ein weiterer Cocktail aus der Creole Reihe ist dieser hier. Dieses Mal nicht aus dem warmen Süden, sondern aus dem kälteren und windigen Norden.
Im Drinks Buch von Jacques Straub ist diese Version zu finden, eine recht harte Variante. Da … mehr
Auf der Suche nach Cocktails mit irischem Whiskey bin ich auf diesen hier gestoßen. Die Basis ist schon recht alt (damals auch ohne das e am Ende geschrieben), allerdings hat alles nach heutigen Gesichtspunkten nicht ganz so zusammengepasst.
Gary Regan … mehr
Ein weiterer guter Drink aus den Händen von Phil Ward. Auch wenn es nicht so scheint, denn es ist kein Chartreuse dabei.
Der Drink schmeckt gar nicht so stark nach Gin, da die anderen Zutaten ihre Eigenschaften hier tatsächlich auch … mehr
Ein großer Trinker und Schreiber war bekanntermaßen Ernest Hemmingway. Eine Reihe von Cocktails hängen mit ihm zusammen, so auch dieser, der ihm sicherlich willkommen war: trocken, hart, keine Spirenzchen, kein Zucker.
Seine Empfehlung für diesen Drink: „Schenke einen Jigger voll … mehr
Auf der Suche nach einem schönen Cocktail mit Cognac bin ich auf den Sidewinder gestoßen. Dieser von Phil Ward erfundene Cocktail verträgt einen kräftigen Cognac, das darf gerne auch ein XO sein.
Es ist ein klarer Cognac Drink (klar, bei … mehr
Ein Inside Job funktioniert immer dann, wenn alle anderen nicht daran glauben, dass etwas von einem Insider durchgeführt wird. Meistens ist das etwas nicht ganz so nettes. Da ist es doch schön, dass der Bourbon hier in diesem Fall ganz … mehr
Den schönen Bar Klassiker Sazerac mit Tequila verunstalten? Darf man das? Anscheinen schon, es haben sich schon einige daran versucht.
Von den verschiedenen Varianten habe ich bisher zwei ausprobiert, wobei ich von beiden noch nicht so ganz überzeugt bin. Die … mehr
Wenn man sich ein Cocktail Rezept aus dem englischsprachigen Raum besorgt, muss man natürlich immer umrechnen. Von Unzen in cl. Und Cups in keine Ahnung was. Und dazu gibt es noch die Angewohnheit der Amerikaner, alles als Brandy zu bezeichnen, … mehr
Man muss nicht reich sein, um diesen Cocktail bestellen und genießen zu können. Es hilft natürlich, aber es geht auch so.
Vor nicht allzu langer Zeit war ich im Employees Only (Review) in New York und selbstverständlich habe ich … mehr