Wem der Dr. Sack Cocktail zu stark schmeckt, für den gibt es aus dem Le Lion (Review) eine etwas gehobenere Variante: den Professor Langnickel.
Die beiden Drinks sind sehr ähnlich und teilen sich auch zwei der drei Komponenten. In diesem Fall hier wird der Gin durch einen PX Sherry ausgewechselt. Das macht den Drink weicher und runder. Ein absoluter Spitzendrink.
Noch viel mehr als beim Dr. Sack kommt es hier darauf an, die richtigen Zutaten zu haben. Dieser Drink hier funktioniert nur mit diesem Kirschbrand und diesem Kirschkilör richtig, auch der alte PX Sherry ist ein absolutes Muss, nur hier kann die Marke gewechselt werden: Hauptsache, es ist ein PX.
Schlagwort-Archive: Likör
Dr. Sack – Cocktail – Rezept
Es ist noch nicht allzu lange her, da habe ich beim Gedanken daran, mit Obstbränden Cocktails zu mixen, nur den Kopf geschüttelt. Bis dann eines Abends im Le Lion (Review) das Thema Obstbrand akut wurde und ich ein paar Drinks aus dieser Richtung probiert habe. Und der Dr. Sack Cocktail war einer der Drinks, die mein Kopfschütteln in Applaus verwandelt haben.
Wichtig ist es, gute und aufeinander abgestimmte Zutaten zu verwenden. Der Drink funktioniert auch mit Spirituosen von anderen Marken (z.B. Cherry Heering als Kirschlikör), ändert seinen Gesamteindruck aber recht schnell. Von daher wird hier bei den Zutaten dieses Mal nicht nur die Art der Spirituose, sondern auch die Marke genannt
Derby Fizz – Cocktail – Rezept
Mai Tai – Cocktail – Rezept 2
So lange ist es ja nicht einmal her, dass ich einen eher originalen Mai Tai gebaut habe. Dass in verschiedenen Onlineressourcen aber nicht nur davon die Rede war, einen jamaikanischen Rum zu nehmen, sondern eine Mischung aus verschiedenen Rumsorten getestet wurde, das hat mich denn doch auch noch interessiert.
Purgatory – Cocktail – Rezept
Nachdem die ersten Versuche Cocktails mit Whiskey zu mixen erfolgreich verliefen, folgen natürlich die nächsten. Das hatte ich früher gar nicht so auf dem Schirm, dass es eine gute Mix-Tradition mit Whiskey gibt. Klar, meine Hausbar enthielt vor allem Malt Whisky aus Schottland. und den mit etwas anderem zu verdünnen – ein Frevel. Und von einem Whiskey Sour hatte ich auch schon gehört, aber meist war das eben nur billiger Whiskey mit etwas Zitronensaft.
Boomerang – Cocktail – Rezept
Der Boomerang ist ein Cocktail, der sehr eng mit dem Martini verwandt ist. Entsprechend ist auch klar, wem der Martini schmeckt, dem gefällt auch der Boomerang – und umgekehrt. Das macht es mir auch recht schwer, mich hierfür zu begeistern. Denn entweder habe ich noch nie einen richtigen Martini hinbekommen, oder er schmeckt mir halt einfach nicht. Wie dem auch sei, heir ist das Rezept:
White Rose – Cocktail – Rezept
Ein einfacherer Cocktail mit Eiweiß ist der White Rose Cocktail. Dies war einer der ersten Cocktails, für den ich meinen Maraschino verwenden konnte.
Bei meinem ersten Versuch hatte ich den Verdacht, dass ich nicht das richtige Rezept gefunden hatte, denn das Ergebnis war ein frischer Cocktail, der durch den verwendeten Orangensaft eher gelblich war, nicht weiß.
Last Word – Cocktail – Rezept
Hat man sich einmal dafür entschieden, Exoten wie einen Grünen Chartreuse in die Hausbar aufzunehmen, stellt sich bald die Frage, was damit alles angestellt werden kann. Natürlich, der Beuser & Angus Special, für den der Chartreuse ursprünglich angeschafft wurde. Aber da muss noch mehr gehen. Und so bringt eine Recherche einen weiteren Drink zum Vorschein, der auf sehr ähnlichen Zutaten beruht. Dieser Drink ist nicht so leicht und cremig wie sein Verwandter, sondern eher hart und direkt und nichts für Fruchtsaftliebhaber.
Beuser & Angus Special – Cocktail – Rezept
Mein letzter Besuch im Le Lion (Review) ist nun doch schon eine Weile her. Das war noch am Ende des Sommers, als wir an einem Filmfest Abend im Le Lion zur Zwischenstärkung aufgeschlagen sind. Wenn ich auch normalerweise immer den Gin Basil Smash genieße der dort erfunden wurde, so war es bei diese Gelegenheit ein anderer Drink: ein Beuser und Angus Special.