Flüssig, mit Rauch und Schokolade. Der Vienna in Ashes ist einer der neueren Barklassiker. Dieser von Philip Bischoff (Barchef der Manhattan Bar in Singapur) kreierte Drink begeistert immer wieder auf Neue.
Mit einem Mozart Schokoladenlikör fängt alles an. Damit auch … mehr
Ein naher Verwandter des Rusty Nail ist der Golden Nail. Klar daran angelehnt, vom Namen her und den Mischungsverhältnissen her. Nur die Zutaten werden geändert. Alle.
Von Schottland geht es nach Amerika, aus Scotch wird Bourbon, aus Drambuie wird Southern … mehr
Wie mag wohl ein rostiger Nagel schmecken? Wer das nicht unbedingt mit einem auf der Baustelle gefundenen Nagel probieren möchte, kann den gleichnamigen Cocktail probieren.
Eine Mischung aus Schottischem Whisky (ohne e!), meistens ein Blend, und einem Whiskylikör. Sonst nichts.… mehr
Vor einiger Zeit habe ich bereits den Last Word Cocktail probiert. Ein enger Verwandter ist ein Drink, den Phil Ward, ein New Yorker Bar Tender als Abwandlung des Last Word kreiert hat.
Für diesen Drink ersetzt nun ein Rye Whiskey … mehr
Aktuell bin ich auf der Suche nach alten Cocktails. Bzw. nach deren Geschmack. Und da lief mir auch das Rezept für einen Improved Gin Cocktail über den Weg. Den habe ich mir erst einmal selbst kredenzt und fand ihn gut. … mehr
Viele Cocktails benötigen Zutaten, die besser frisch gekauft werden sollten. Seien es Fruchsäfte oder auch Zitronen oder Limetten. wenn man diese auf Vorrat hält, kommt es häufig vor, dass die Zutaten ihr Haltbarkeitsdatum überschreiten.
Wenn einem nach einem schönen Barabend zum Abschluß noch ein „etwas cremiger“ Drink angekündigt wird, kann das unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Bei mir war das eine Portion Skepsis. Als dann aber der Hazelnut Alexander vor mir stand, wich die Skepsis immer … mehr
Wem der Dr. Sack Cocktail zu stark schmeckt, für den gibt es aus dem Le Lion (Review) eine etwas gehobenere Variante: den Professor Langnickel. Die beiden Drinks sind sehr ähnlich und teilen sich auch zwei der drei Komponenten. … mehr